Beiträge zum Europa- und Völkerrecht
In den Beiträgen zum Europa- und Völkerrecht werden aktuellen und grundlegende Fragen aus den beiden Rechtsbereichen analysiert. Die Hefte können kostenlos heruntergeladen oder über die Forschungsstelle in gedruckter Fassung für einen Kostenbeitrag von € 5 bezogen werden.
Manuskripte zur Veröffentlichung in den Beiträgen zum Europa- und Völkerrecht sind jederzeit willkommen.
Bitte verwenden Sie Adobe Reader X oder höher, um keine Probleme beim Öffnen der Dateien zu haben.
Wir informieren Sie gerne über unseren RSS-Feed und/oder unseren Newsletter (siehe grüner Kasten rechts) über aktuelle Neuerscheinungen.
Heft 21 (09-2020)
Sebastian Bering, Solange bis Vergessen – Kritische Analyse der Entwicklung und gegenwärtigen Position der BVerfG-Rechtsprechung zum Verhältnis von EU-Recht und den Grundrechten des Grundgesetzes
ISBN 978-3-96670-057-3
(Download)
Heft 20 (05-2020)
Annika Rauch, Autonome Waffensysteme und Völkerrecht: Stand der wissenschaftlichen Diskussion, offene Forschungsfragen und aktuelle Regelungsanstrengungen im internationalen System
ISBN 978-3-96670-039-2
(Download)
Heft 19 (02-2020)
Patricia Elstermann, Der Vergleichs- und Schiedsgerichthof der OSZE – Chancen und Herausforderungen der zwischenstaatlichen friedlichen Streitbeilegung
ISBN 978-3-96670-030-6
(Download)
Heft 18 (11-2019)
Alexander Ganepola, Internationale Streitbeilegung im Südchinesischen Meer -Eine völkerrechtliche Analyse der Territorialstreitigkeiten im Kontext des Schiedsspruchs „The Philippines v. China“
ISBN 978-3-96670-017-7
(Download)
Heft 17 (02-2019)
Luise Jachmann, Das Ende der materiellen Präklusion: Die Entscheidung des EuGH vom 15. Oktober 2015 (C-137/14) und die Reaktion des deutschen Gesetzgebers
ISBN 978-3-86829-985-4
(Download)
Heft 16 (04-2018)
Karl Boehmwald Porta, Das chilenische und das deutsche Wasserrecht im Vergleich
ISBN 978-3-86829-951-9
(Download) (Abstract)
Heft 15 (12-2017)
Katja Rath, Quo Vadis CJEU – Unsettling jurisdiction on public access to environmental information
ISBN 978-3-86829-922-9
(Download)
Heft 14 (02-2017)
Lasse Lemmermann, Das Recht auf angemessene Ernährung im UN-Sozialpakt
ISBN: 978-3-86829-883-3
(Download)
Heft 13 (04-2016)
Beatrice Garske/Kristin Hoffmann, Die Gemeinsame Agrarpolitik nach der Reform 2013: Endlich nachhaltig?
ISBN: 978-3-86829-830-7
(Download)
Heft 12 (03-2016)
Miriam Elsholz, Vom „ring of friends“ zum „ring of fire“ – Die Europäische Nachbarschaftspolitik auf dem Prüfstand anlässlich der ENP Review 2015
ISBN: 978-3-86829-828-4
(Download) (Abstract)
Heft 11 (04-2015)
Romy Klimke, Das heimliche Ritual – Weibliche Genitalverstümmelung in Europa
ISBN: 978-3-86829-746-1
(Download)
Heft 10 (05-2014)
Karsten Nowrot, Der Einsatz von Tieren in bewaffneten Konflikten und das Humanitäre Völkerrecht
ISBN: 978-3-86829-690-7
(Download)
Heft 9 (03-2014)
Philipp Tamblé, Der Anwendungsbereich der EU-Grundrechtecharta (GRC) gem. Art. 51 I 1 GRC – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
ISBN: 978-3-86829-673-0
(Download) (Abstract)
Heft 8 (03-2013)
K. Nowrot, Kampfdrohnen für die Bundeswehr!? – Einsatz und Weiterentwicklung von unbemannten bewaffneten Luftfahrtsystemen im Lichte des Humanitären Völkerrechts
ISBN: 978-3-86829-584-9
(Download)
Heft 7 (08-2012)
K. Nowrot, „Wer Rechte hat, hat auch Pflichten!"? Zum Zusammenhang zwischen völkerrechtlichen Rechten und Pflichten transnationaler Unternehmen
ISBN: 978-3-86829-512-2
(Download)
Heft 6 (07-2011)
R. Kläger, Die Entwicklung des allgemeinen völkerrechtlichen Fremdenrechts – unter besonderer Berücksichtigung seiner Wechselwirkungen mit dem internationalen Investitionsschutzrecht
ISBN: 978-3-86829-382-1
(Download) (Abstract)
Heft 5 (02-2010)
Julia Schaarschmidt, Die Reichweite des völkerrechtlichen Immunitätsschutzes – Deutschland v. Italien vor dem IGH
ISBN: 978-3-86829-245-9
(Download)
Heft 4 (05-2009)
Manazha Nawparwar, Die Außenbeziehungen der Europäischen Union zu internationalen Organisationen nach dem Vertrag von Lissabon
ISBN: 978-3-86829-143-8
(Download)
Heft 3 (01-2009)
Daniel Scharf, Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon – Zur Zukunft Europas: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon
ISBN: 978-3-86829-111-7
(Download)
Heft 2 (01-2009)
Jonas Finke, Private Sicherheitsunternehmen im bewaffneten Konflikt
ISBN: 978-3-86829-088-2
(Download)
Heft 1 (01-2009)
Gunnar Franck, Die horizontale unmittelbare Anwendbarkeit der EG-Grundfreiheiten – Grundlagen und aktuelle Entwicklung
ISBN: 978-3-86829-086-8
(Download)