Christian-Thomasius-Vorlesungen
Die Christian-Thomasius-Vorlesungen zum Internationalen Wirtschaftsrecht bieten herausragenden Persönlichkeiten der Wissenschaft und des öffentlichen Lebens Gelegenheit, internationale und europäische Rechtsentwicklungen in einem übergreifenden Gesamtzusammenhang darzustellen.
Die unter der Verantwortung von Professor Tietje und Professor Lehmann (Juristischer Bereich) sowie Professor Kraft (Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich) stattfindenden Veranstaltungen sind bewusst darauf angelegt, über Detailfragen hinausgehend zum Verständnis der intensiven Einbindung des Staates und seiner Rechts- sowie Gesellschaftsordnung in das internationale System beizutragen.
12. Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Donnerstag, den 12. Dezember 2013 hielt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar, FBA, einer der bedeutendsten Rechtsvergleicher der Welt, die diesjährige Vorlesung. Er im Hörsaal XXII (Audimax) zum Thema „Wozu braucht man und was sind Grundstücke?“
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss statt.
Elfte Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Zehnte Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Neunte Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Donnerstag, den 28. Oktober 2010, 18.00 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes
Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Joachim Mestmäcker, zum Thema “Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union im globalen Systemwettbewerb” gehalten.
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss statt.
Hier das Video der Veranstaltung:
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Achte Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Donnerstag, den 22. Oktober 2009, 19.30 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes
Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D., zum Thema “Ein New Green Deal zur Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise” gehalten.
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss statt.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Siebte Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Donnerstag, den 11. Dezember 2008, 17.00 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes
Begrüßung durch Prof. Dr. Christian Tietje. Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Tietmeyer und zugleich feierliche Eröffnung des Graduiertenkollegs “Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel” sowie Festveranstaltung zum 10jährigen Jubiläum des Studienganges Wirtschaftsrecht.
Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Tietmeyer, Präsident der Deutschen Bundesbank a.D., zum Thema “Währungs- und Finanzmarktstabilität als Aufgabe - Rückblick und Perspektiven” gehalten.
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss statt.
Hier die Videos der Veranstaltung
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- Arnecke Siebold
Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft
Frankfurt Dresden
Sechste Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Donnerstag, den 21. Juni 2007, 17.00 Uhr, im Audimax
Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Günter Hirsch, Präsident des BGH, zum Thema “Internationalisierung und Europäisierung des Privatrechts” gehalten.
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss statt.
Die schriftliche Fassung des Vertrages ist hier veröffentlicht:
Hier das Video der Veranstaltung
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- Arnecke Siebold
Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft
Frankfurt Dresden
Fünfte Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Donnerstag, den 1. Juni 2006, 17.00 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes
Der Vortrag wurde von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Selten, Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften 1994 aus Bonn, zum Thema “Eingeschränkte Rationalität wirtschaftlicher Entscheidungen” gehalten.
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss statt.
- Hier die Bilder von der fünften Christian-Thomasius-Vorlesung
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- Arnecke Siebold
Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft
Frankfurt Dresden
Vierte Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Montag, den 4. Juli 2005, 17.00 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes
Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Eibe Riedel aus Mannheim zum Thema “Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte des Menschen in einem globalisierten Weltwirtschaftssystem” gehalten.
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss statt.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- Arnecke Siebold
Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft
Frankfurt Dresden
Dritte Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Donnerstag, den 13. Mai 2004, 17.00 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes
Der Vortrag wurde von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga aus Göttingen zum Thema “Internationales Wettbewerbsrecht: Unilateralismus, Bilateralismus, Multilateralismus” gehalten.
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss statt.
- Hier die Bilder von der dritten Christian-Thomasius-Vorlesung
Die schriftliche Fassung des Vertrages ist hier veröffentlicht:
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- Arnecke Siebold
Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft
Frankfurt Dresden
Zweite Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am Donnerstag, den 22. Mai 2003, 17.00 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes
Der Vortrag wurde von Prof. em. Dr. Dr.h.c. Dr.h.c. Dr.h.c. Dr.h.c. Dieter Schneider, aus Bochum zum Thema “Freimütige, lustige und ernsthafte, jedoch vernunft- und gesetzmäßige Gedanken” (Thomasius)
über die Entwicklung der Lehre vom gerechten Preis und fair value, mit einem Beispiel barocker Bilanzierung einer Aktiengesellschaft gehalten.
Die schriftliche Fassung des Vertrages ist hier veröffentlicht:
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss im Sessionssaal statt.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- SJ Berwin
Knopf Tulloch Steininger
Rechtsanwälte - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer
Erste Christian-Thomasius-Vorlesung zum Internationalen Wirtschaftsrecht
am 23. Mai 2002
Der Vortrag wurde gehalten von Prof. em. Dr. Jost Delbrück, aus Kiel zum Thema “Das Staatsbild im Zeitalter wirtschaftsrechtlicher Globalisierung”.
Die schriftliche Fassung des Vertrages ist hier veröffentlicht:
Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang mit Abendimbiss im Sessionssaal statt.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- Rechtsanwaltskanzlei Freshfields
Bruckhaus Deringer